Feuerwehr und Stadtverwaltung in Delbrück trauern um Heiner Gausemeier, der am Freitag vergangener Woche im Alter von 71 Jahren verstorben ist. Gausemeier trat 1972 in die Feuerwehr Delbrück ein. Nach dem Erreichen der Altersgrenze wechselte er nach 49 aktiven Dienstjahren im Jahr 2021 in die Unterstützungsabteilung und blieb dem Löschzug Delbrück dort weiterhin mit Rat und Tat erhalten.
Delbrück. In den Jahrzehnten seines ehrenamtlichen Engagements kümmerte er sich mit Leidenschaft um die Logistik im Löschzug Delbrück. Ob es die Verpflegung bei zeitaufwändigen Großeinsätzen war oder Kaffee und Kuchen bei der Ehrenabteilung – bei Heiner Gausemeier liefen im Hintergrund immer die Fäden zusammen. Auch die stete Verbesserung der technischen Ausstattung des Verpflegungstrupps trägt die Handschrift des Unterbrandmeisters, der auch großen Wert auf Kameradschaft und Zusammenhalt im Löschzug legte.
1998 wurde er mit dem Ehrenzeichen des Landes NRW in Silber und 2007 in Gold für langjährige Treue ausgezeichnet. Aufgrund seiner Verdienste um die Feuerwehr Delbrück wurde er 2005 mit der Ehrennadel des Verbandes der Feuerwehr Delbrück in Silber und im Jahr 2011 mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. Im Jahr 2023 wurde Gausemeier bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Delbrück mit der Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt. Bei so viel Engagement ist es kaum verwunderlich, dass Heiner Gausemeier das Feuerwehr-Gen auch auf Sohn Mike vererbt hat, der inzwischen stellvertretender Löschzugführer im Löschzug Delbrück ist.
Heiner Gausemeier war über Jahrzehnte hinweg ein unverzichtbarer Festposten für den Löschzug Delbrück. Bereits beim Hubschrauberabsturz in Sudhagen im Herbst 1975 gehörte er zu den ersten Helfern an der Absturzstelle und nahm noch im September an der Gedenkveranstaltung mit den amerikanischen Angehörigen teil.
Zum 1. August 1969 startete er seine Ausbildung als Industriekaufmann bei der Firma Gepade. Ab 1973 war er elf Jahre lang als Regierungsangestellter bei der Bereitschaftspolizei in Schloß Holte-Stukenbrock tätig. Von 1996 bis 2002 wurde er als Haus- und Hallenmeister bei der Stadthalle Delbrück eingestellt. Vom 1. August 2002 bis zu seiner Verabschiedung aus dem aktiven Dienst im Jahr 2019 war er als Hausmeister der Johannes Grundschule sowie der (alten) Dreifachsporthalle tätig. Zudem sorgte Heiner Gausemeier für den „guten Ton““ bei den Rats- und Ausschusssitzungen in der Stadt Delbrück.
Auch den Karnevalisten des Karnevalsvereins Eintracht war Heiner Gausemeier eng verbunden. Bei unzähligen Veranstaltungen sorgte er über viele Jahre hinweg als unermüdlicher Helfer hinter den Kulissen für einen störungsfreien Ablauf der großen Büttenabende in der Stadthalle. Am Rosenmontag herrschte bei Gausemeiers stets ein „Open House“ für Freunde und Karnevalisten, die dort vor und während des Kranzreitens auf Stratmanns Wiesen, nur einen Steinwurf entfernt, immer warmherzig um- und versorgt wurden.
Bericht: Ralph Meyer / Lothar Mühlbrandt, Foto: A. Langer