Einsatzreiches Jahr für die Buker Brandschützer. Jahreshauptversammlung Löschzug Buke.
Altenbeken. Am 25. Januar 2025 fand im Gerätehaus des Löschzugs Buke die Jahreshauptversammlung statt. Unter der Leitung von Löschzugführer Mark Nigriny blickte die Einsatzabteilung auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Im Mittelpunkt der Versammlung standen nicht nur die Vielzahl an Einsätzen, sondern auch die besonderen Höhepunkte des Jahres. Schriftführer Nils Kunzemann berichtete in seinem Jahresbericht über das besonders einsatzreiche Jahr des Löschzugs Buke. Insgesamt verzeichneten die Einsatzkräfte 159 Einsätze - davon entfielen 61 auf die First Responder Einheit, die wertvolle Hilfe in medizinischen Notfällen leistete.
Ein wesentlicher Schwerpunkt lag dabei im Bereich der technischen Hilfeleistungen, aber auch der Brandeinsätze, worunter auch drei größere Bandereignisse fallen.
„Das Jahr 2024 hat uns sowohl aufgrund der Anzahl als auch der Komplexität der Einsätze gefordert“, sagte Mark Nigriny in seiner Rede. „Wir waren bei vielen anspruchsvollen Einsätzen gefordert und haben als Team hervorragend zusammengearbeitet.“ Besonders hervorzuheben seien die zahlreichen Einsätze im Rahmen von Unwettern, bei denen die Feuerwehr nicht nur technische Hilfe leistete, sondern auch dazu beitrug, die Sicherheit in der Allgemeinheit zu gewährleisten.
Ein Highlight des Jahres war der Kreisverbandstag der Feuerwehren im Kreis Paderborns Anfang Juni. Anlässig des 90-Jährigen bestehen des Buker Löschzuges versammelten sich bei der Veranstaltung Kameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Kreisgebiet. Der Austausch von Erfahrungen und das Knüpfen von Kontakten standen neben dem offiziellen Teil wie der Delegiertentagung und dem Festumzug im Vordergrund.
Ebenso ein bedeutendes Ereignis war die Abholung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF10), das seinen knapp 30 Jahren alten Vorgänger ablöste. Dieses Fahrzeug ist ein bedeutender Schritt in die Zukunft der Feuerwehr und unterstützt die Einsatzkräfte in ihrer Arbeit mit modernster Technik.
In seiner Ansprache dankte Löschzugführer Nigriny nicht nur den aktiven Einsatzkräften, sondern auch den Vertretern der Gemeindeverwaltung und der Politik, die durch ihre Präsenz bei der Versammlung ihre Anerkennung für den Dienst am Nächsten ausdrückten. „Die Unterstützung von Politik und Verwaltung und die gute Zusammenarbeit mit den anderen Löschzügen sind für uns von großer Bedeutung“, betonte er.
Trotz der vielen Herausforderungen, die 2024 mit sich brachte, war der Löschzug Buke bei allen Aktivitäten – sei es im Einsatz oder bei der Ausrichtung von Veranstaltungen – stets leistungsstark und engagiert. Nigriny schloss seine Rede mit einem Blick in die Zukunft: „Wir sind gut aufgestellt und schauen mit Zuversicht auf das kommende Jahr und die anstehenden Planungen für das neue Gerätehaus.“
Bericht: FW Altenbeken Lz. Buke