Volles Gerätehaus bei der Jahreshauptversammlung des Löschzuges Kirchborchen.
Kirchborchen. Am 3. Januar Wochenende fand die Jahreshauptversammlung des Löschzuges Kirchborchen statt. Im prall gefüllten Gerätehaus konnte Löschzugführer Alexander Ditz zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen.
Im vergangenen Jahr musste der Löschzug 108 Einsätze abarbeiten. Schriftführer Lukas Bahne ließ das letzte Jahr anhand einer sehr anschaulichen Präsentation nochmals Revue passieren. Besonders in Erinnerung geblieben sind die schweren Verkehrsunfälle auf der A33, während der Bauarbeiten auf der A44. Mindestens zwei Menschen verloren bei diesen Unfällen ihr Leben. Solch schwere Einsätze sind auch für den Löschzug Kirchborchen nicht alltäglich. Aber auch manch kurioser Einsatz war 2024 dabei. So zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall mit zwei PKW und einer leicht verletzten Person. In einem der Fahrzeuge fanden wir eine kleine Transportbox vor. Wir erwarteten eine Katze oder einen kleinen Hund aber stattdessen schauten uns acht kleine Augen an. Die Fahrerin des PKW war mit vier Fuchswelpen gerade auf dem Weg zu einer Pflegestation. Selbstverständlich kümmerten wir uns um die unverletzten Welpen und übergaben sie später dem Tierschutz.
Neben den zahlreichen Einsatzstunden wurden noch 2636 weitere ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet. Schaut man auf das Jahr 2024 zurück erinnern sich die Mitglieder wohl vor allem an die Neubeschaffung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges, an das große Fest zum 90-jährigen Jubiläum sowie an die Verabschiedung unseres langjährigen Löschzugführers Thomas Plöger in die Ehrenabteilung.
Der Löschzug Kirchborchen zählt zum Jahresende 68 Mitglieder in der Einsatzabteilung, darunter 12 Frauen, drei Mitglieder in der Unterstützungseinheit und 13 Mitglieder in der Ehrenabteilung. Die Plätze in der Jugendfeuerwehr Kirchborchen sind mit 13 Jungen und zwei Mädchen voll ausgeschöpft. Zum Abschluss wurden durch den Leiter der Feuerwehr, Bernd Lüke, die Beförderungen vorgenommen. Nach erfolgreichem Abschluss des Modul 3 und 4 Lehrgangs konnten Maren Peukert, Philipp Willeke und Jonas Röpke zur Oberfeuerwehrfrau bzw. zum Oberfeuerwehrmann befördert werden.
Auf dem Foto von links: Wehrführer Bernd Lüke, stellv. Löschzugführer Lukas Plöger, Oberfeuerwehrmann Jonas Röpke, Oberfeuerwehrfrau Maren Peukert, Oberfeuerwehrmann Philipp Willeke, stellv. Löschzugführer Michael Hoppe, Löschzugführer Alexander Ditz
Freiwillige Feuerwehr Borchen, Kerstin Dietz, Pressesprecherin.