Bilanz eines einsatzreichen Jahres zog die 409 Mitglieder zählende Feuerwehr Bad Wünnenberg bei ihrer Jahreshauptversammlung in der Fürstenberger Profilschule. Im vergangenen Jahr rückten die 256 Aktiven der sieben Einheiten zu 285 Einsätzen aus. Obwohl die Einsatzzahl nur knapp unter dem Rekordwert von 2023 lag, bliebt die 12.500 Einwohner zählende Stadt im vergangenen Jahr von größeren Einsätzen verschont, berichtet Schriftführer und Pressesprecher Christoph Hesse.
Bad Wünnenberg. 2024 rückten die drei Löschzüge und vier Löschgruppen zu 54 Brandeinsätzen und zu 128 Hilfeleistungen aus. Dazu zählten allein 53 Verkehrsunfälle. Die First Responder (Notfallhelfer) rückten zu 53 Einsätzen aus, und 24-mal lösten Alarme der Brandmeldeanlagen Feuerwehreinsätze aus. 27-mal unterstütze die Feuerwehr den Rettungsdienst, und in fünf Fällen sicherten Kräfte die Landung eines Rettungshubschraubers ab. Die Zahl der Unwettereinsätze (13) blieb deutlich unter den Werten der Vorjahre.
Die meisten Einsätze (56) fielen in Haaren an, und in 43 Fällen rückten die Einheiten der Feuerwehr auf die Autobahnen A33 und A44 aus. Einsatzstärker Monat mit 34 Alarmen war der Juli 2024. Der sonst einsatzstärkste Dezember hatte im vergangenen Jahr mit nur 16 die „rote Laterne“. Einsatzstärkster Wochentag war der Montag, und die meisten Alarmierungen fielen gegen 15 und 19 Uhr an.
Der Jugendfeuerwehr gehören 84 Jugendliche in fünf Gruppen an, und Vize-Wehrführer Carsten Volmert dankte den Jugendlichen und ihren Betreuern für das große Engagement. Die Ehrenabteilung zählt 69 Angehörige. Vize-Wehrführer Andreas Luig freute sich, dass Bad Wünnenberg im vergangen Jahr Ausrichter für den Leistungsnachweis und den Nachmittag der Senioren sein durfte. Zahlreiche Feuerwehrleute nahmen an Lehrgängen aus Stadt- und Kreisebene sowie am Institut der Feuerwehr (IdF) in Münster teil.
Bürgermeister Christian Carl bezeichnete in seinem Grußwort das Ehrenamt als „Rückgrat dieser Gesellschaft. An die Adresse der Aktiven sagte er: „Die Pflichtaufgabe Feuerwehr der Kommunen erfüllt Ihr in Eurer Freizeit“. Das neue Tanklöschlöschfahrzeug des Löschzuges Haaren wird offiziell Mitte Juni in Dienst gestellt, und mit der Baugenehmigung für das Gerätehaus in Leiberg rechnet Carl nach Klärung der juristischen Probleme im Mai. Auch die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplans soll im Frühjahr nach „einigen Feinjustierungen“ im Frühsommer verabschiedet werden.
Ludger von Rüden, Vorsitzender des Feuerwehrausschusses, unterstrich, dass die Stadt ihre Feuerwehr „überdurchschnittlich“ unterstütze. Sorgen bereitet ihm jedoch die geringe Tagesverfügbarkeit von Einsatzkräften und appellierte an die Arbeitgeber, Feuerwehrleute soweit es möglich sei, freizustellen.
Kreisbrandmeister Stephan Reckhaus, der zugleich die Grüße für Landrat Christoph Rüther überbrachte, dankte der Wünnenberger Wehr für Einsatzbereitschaft und großes Engagement. Feuerwehr sei gelebte Gemeinschaft und nicht nur eine planerische Größe, fügte er hinzu.
Friedrich Paul, Leiter der Polizeiwache Südkreis in Büren, lobte die hohe Professionalität der Feuerwehr in gemeinsamen Einsätzen. Angesichts zahlreicher Unfälle, bei denen Autos mit Straßenbäumen kollidieren, mahnte er die Straßenbaulastträger, Bäume nach solchen Unfällen nicht unmittelbar am Straßenrand, sondern erst in einiger Entfernung nachzupflanzen.
Ernennungen, Bestellungen und Ehrungen
Befördert wurden zum Brandmeister: Gerrit Klute; zum Oberbrandmeister: Marcel Feckler, Robin Eikel und Nils Tuschen; zum Hauptbrandmeister: Phillip Becker und zum Brandinspektor Arwed Suermann und Stefan Gehrke.
Entlassen aus ihren Funktionen wurden Ingo Sprenger als Einheitsleiter Bleiwäsche, Adrian Ebbers als Jugendwart in Leiberg und die stellvertretenden Jugendfeuerwehrwarte Timm Eikel und Marius Prior. Neu bestellt wurden Patrick Groll als Einheitsleiter in Bleiwäsche und Wiona Woeste als stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin.
Für Verdienste um die Feuerwehr in Bad Wünnenberg wurden Ingo Sprenger und Michael Lücking mit der Floriansmedaille in Gold ausgezeichnet. Die Medaille in Silber erhielt Tatiana Müller, und die Auszeichnung in Bronze ging an Thomas Kappius.
Mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes in Silber für 25-jährige aktive Mitgliedschaft und Lars Sauerland, Bernd Kersting, Christoph Hesse, Ralf Rinschen und Andreas Kolk ausgezeichnet. Ehrenzeichen in Gold für 35-jährige aktive Mitgliedschaft erhielten Johannes Henkel, Stefan Gehrke, Franz Scherl, Mirko Stratmann und Torsten Bödefeld.
Bericht: VdF Ralph Meyer
Freiw. Feuerwehr Stadt Bad Wünnenberg, Christoph Hesse, Pressesprecher.
Fürstenberg. Neben zahlreichen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden konnten die stv. Leiter der Feuerwehr Andreas Luig und Carsten Volmert auch Bürgermeister Christian Carl, Kreisbrandmeister Stephan Reckhaus, Ordnungsamtsleiter Hermann Mersch, den Vorsitzenden des Feuerwehrausschusses Ludger von Rüden und weitere Gäste aus Politik und Verwaltung begrüßen.
Pressesprecher Christoph Hesse berichtete von den 285 Einsätzen, die die 256 Kameradinnen und Kameraden der 7 Einsatzabteilungen im Jahr 2024 zu bewältigen hatten. Unter den Einsätzen waren 54 Brandeinsätze und 53 Verkehrsunfälle. Bei 43 Einsätzen waren die Wehrleute auf den Autobahnen BAB 44 und BAB 33 im Einsatz. Im vergangenen Jahr waren die Einsatzkräfte auch siebenmal über die Stadtgrenzen hinaus alarmiert worden.
Der stv. Leiter der Feuerwehr Andreas Luig berichtete von der Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden auf Stadt-, Kreis- und Landesebene im letzten Jahr.
Auf Stadtebene haben 61 Feuerwehrleute an Lehrgängen und Trainings teilgenommen, 17 Feuerwehrleute an Kreislehrgängen und 3 Feuerwehrleute an Lehrgängen auf Landesebene am Institut der Feuerwehr in Münster.
Der stv. Jugendfeuerwehrwart der JF Bad Wünnenberg Christian Gontschar stellte den Jahresbericht der Jugendfeuerwehr vor.nIn den 5 Jugendwehren der Stadt Bad Wünnenberg waren Ende 2024 insgesamt 84 Mädchen und Jungen aktiv. Die Jugendlichen waren bei zahlreichen Aktivitäten im Feuerwehrdienst und auch im Rahmen der allg. Jugendarbeit tätig.
Im Rahmen der Generalversammlung wurden auch Beförderungen vorgenommen:
Brandmeister: Gerrit Klute
Oberbrandmeister: Marcel Feckler, Robin Eikel und Nils Tuschen
Hauptbrandmeister: Phillipp Becker
Brandoberinspektor: Arwed Suermann und Stefan Gehrke
Folgende Feuerwehrleute wurden zu folgenden Funktionen ernannt:
Einheitsleiter Löschgruppe Bleiwäsche: Patrik Groll
Einheitsleiter Löschzug Haaren: Jörg Stratmann
Stv. Jugendfeuerwehrwartin JF Haaren: Wiona Woeste
Für besondere Verdienste in der Feuerwehr wurden Ingo Sprenger, Michael Lücking, Tatiana Müller und Thomas Kappius mit der Floriansmedaillie ausgezeichnet.
Für 25jährige verdiente Tätigkeit in der Feuerwehr erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber: Lars Sauerland, Bernd Kersting, Christoph Hesse, Ralf Rinschen und Andreas Kolk
Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 35jährige Tätigkeit wurde verliehen an: Johannes Henkel, Stefan Gehrke, Franz Scherl, Mirko Stratmann und Torsten Bödefeld
Fotos: Die geehrten und beförderten Kameradinnen und Kameraden. Es gratulieren die stv. Leiter der Feuerwehr Carsten Volmert (rechts) und Andreas Luig (2.v.r.), Bürgermeister Christian Carl (4.v.r.), Ordnungsamtsleiter Hermann Mersch (5.v.r.), Kreisbrandmeister Stephan Reckhaus (7.v.r.) und Feuerwehrausschuss-Vorsitzender Ludger von Rüden (9.v.r.)