Nach dem Willen der aktiven Mitglieder aller sechs Löschzüge der Delbrücker Feuerwehr soll Heinz Josef Noje (42) künftig die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Delbrück übernehmen und die Nachfolge von Johannes Grothoff antreten, der das Amt seit 2017 innehatte.
Delbrück. Die Angehörigen der Feuerwehr sprachen sich am Dienstagabend bei der Anhörung durch Bürgermeister Werner Peitz im Beisein des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Tobias Rupprecht in der Stadthalle Delbrück einmütig für den Westenholzer Feuerwehrmann aus, der seit 2022 als stellvertretender Leiter der Feuerwehr im Einsatz ist. Der Landmaschinenmechanikermeister, der im Hauptberuf die Werkstatt des Bauhofs der Stadt Geseke leitet, trat bereits im Oktober 2022 als Nachfolger von Johannes Appelbaum kommissarisch, als stellvertretender Leiter der Feuerwehr in die Wehrführung ein.
Im März 2023 wurde Heinz Josef Noje, der in Westenholz wohnt, zum Brandinspektor befördert und absolvierte in der Folgezeit die notwendigen Lehrgänge zur Stabsarbeit, zum Verbandsführer und zum Leiter einer Feuerwehr. Im April 2024 wurde er vom Rat für die Dauer von sechs Jahren als „Vize“ der Wehr bestellt.
Auf den vakanten Posten eines stellvertretenden Wehrführers soll nach dem Willen der Mehrheit der Feuerwehrleute Brandoberinspektor Jörg Rodehutskors, seit 2016 stellvertretender Löschzugführer in Ostenland, nachrücken. Ralf Fischer bleibt der neuen Wehrführung auch künftig als stellvertretender Leiter der Feuerwehr Delbrück erhalten. Die Delbrücker Feuerwehr zählt rund 650 Mitglieder. Rund 400 sind in den Einheiten aktiv.
Bürgermeister Werner Peitz wird nun dem Rat vorschlagen, die beiden Feuerwehrleute für die Dauer von sechs Jahren zu bestellen und zu Ehrenbeamten zu ernennen. Die formelle Wahl durch den Delbrücker Stadtrat wird in der nächsten Ratssitzung am Mittwoch, 26. Februar, im Sport- und Begegnungszentrum Westenholz erfolgen.
Bericht: VdF Ralph Meyer