Wieder ein Schwerer Verkehrsunfall auf dem Kreuzweg (Landstraße 937). Rund drei Wochen nach einem spektakulären Unfall eines Autofahrers krachte es am Dienstagmittag erneut. Dabei wurden drei Personen verletzt, eine davon sogar lebensgefährlich. An der Unfallstelle gilt Tempo 100.
Bad Lippspringe. Diesmal rammte ein elektrisches Zustellfahrzeug der Deutschen Post, das vom Altenbekener Post kommend kommend nach links auf den Kreuzweg in Fahrtrichtung Benhausen einbiegen wollte gegen 13.05 Uhr einen mit zwei Personen besetzten Ford Kuga, der aus Richtung Schlangen kommend ebenfalls in Richtung Benhausen unterwegs war. Möglicherweise hatte die 33 Jahre alte Fahrerin des Zustellfahrzeugs, das mit zwei Personen besetzt war, den Ford übersehen.
Durch den Zusammenstoß drehte sich der Ford um die eigene Achse und rutschte kurz hinter der Einmündung Lindenweg rückwärts durch den Graben und blieb dort in einer Schräglage von rund 45 Grad liegen. Während der leicht verletzte Fahrer (21) den Ford aus eigener Kraft verlassen konnte, musste die schwer verletzte Beifahrerin (56) von der Feuerwehr aus dem Wrack gerettet werden. Sie wurde per Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus eingeliefert. Der 31-jährige Beifahrer des Zustellfahrzeugs blieb unverletzt.
Um 13.08 Uhr alarmierte die Leitstelle des Kreises unter dem Stichwort „Verkehrsunfall, eingeklemmte Person, Pkw im Graben“ die Feuerwehr Bad Lippspringe, die umgehend mit mehreren Großfahrzeugen und 18 Feuerwehrleuten zu Technischen Rettung ausrückte, berichtet Einsatzleiter Jörg Claes, stellvertretender Leiter der Feuerwehr Bad Lippspringe. Außerdem wurden drei Rettungswagen aus Bad Lippspringe und Paderborn sowie der Paderborner Notarzt alarmiert.
An der Unfallstelle sicherten die Einsatzkräfte das Fahrzeug vor dem Abrutschen und retteten die schwerverletzte Beifahrerin nach Absprache mit dem Rettungsdienstpersonal patientenschonend aus dem Fahrzeug. Dabei wurden auch hydraulische Werkzeuge eingesetzt. Außerdem sicherten die Feuerwehr gemeinsam mit der Feuerwehr die Unfallstelle und kümmerte sich um das Batteriemanagement. Während des Feuerwehreinsatzes und der anschließenden Unfallaufnahme blieb der Kreuzweg im Bereich der Unfallstelle bis in den Nachmittag hineinkomplett gesperrt.
Bericht: VdF Ralph Meyer