Rund 500 Feuerwehrsenioren und ihre Angehörigen trafen sich auf Einladung des Verbandes der Feuerwehren (VdF) im Kreis Paderborn im Bad Lippspringer Schützenhaus zum Nachmittag der Ehrenabteilungen.
Bad Lippspringe. Rund 70 Torten und Kuchen hatten die Frauen der Bad Lippspringer Feuerwehr in tagelanger Heimarbeit gezaubert, berichtet Torsten Heggemann, Leiter der Feuerwehr Bad Lippspringe. Dazu gab es kannenweise Kaffee, und den Gästen, denen der Sinn nach Herzhafterem stand, gab es auch Schnittchen.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen gemeinsamer Erinnerungen an die aktiven Zeiten den Feuerwehren. Die meisten von ihnen waren mehrere Jahrzehnte aktiv für Schutz und Sicherheit ihrer Mitbürger im Einsatz. Dafür stattete Kreisbrandmeister Stephan Reckhaus, zugleich Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz beim Kreis Paderborn, seinen Dank ab. Er informierte die Feuerwehrsenioren über neue Entwicklungen bei der Feuerwehr, die das Ziel verfolgen, schneller und effizienter Hilfe zu leisten.
Landrat Christoph Rüther dankte den Senioren für die unzähligen Stunden, in denen die Ehrenamtlichen im Kreis Hilfe geleistet haben. Zurzeit sind kreisweit rund 3.500 Feuerwehrleute aktiv, weitere 600 befinden sich in der Ausbildung. Rüther betonte, es werde immer schwieriger, Menschen für das Ehrenamt zu gewinnen. Umso wichtiger sei die Nachwuchsgewinnung bei der Feuerwehr durch die Kinder- und Jugendfeuerwehren. Der Landrat unterstrich, Deutschland müsse sich in der Zukunft auch auf bewaffnete Angriffe einstellen. „Wir dürfen das nicht auf die leichte Schulter nehmen und so tun, als würden wir weiterhin im Frieden leben“, sagte er. Vor allem im Zivilschutz seien weitere Anstrengungen erforderlich. Grußworte an die Feuerwehsenioren richteten auch Vizebürgermeister Bastian Heggemann und Bezirksbrandmeister Elmar Keuter aus Altenbeken. Für den musikalischen Rahmen des Nachmittags sorgte der Feuerwehrmusikzug Bad Lippspringe unter der Leitung von Hendrik Tasche.
Beim Nachmittag der Ehrenabteilungen werden auch die ältesten Teilnehmer jeder Feuerwehr mit geehrt. Ältester Teilnehmer in diesem Jahr war Heinrich Körning (95) von der Feuerwehr aus Bad Wünnenberg. Auf den weiteren Plätzen landeten Edmund Hahn (92) aus Hövelhof und Franz Lütkemeier (92) aus Bad Lippspringe. Älteste Teilnehmerin war die 91-jährige Hilde Overkott aus Altenbeken. Alle Geehrten erhielten Präsente und Blumengrüße.
Bericht: VdF Ralph Meyer